Glossar

Aldehyde
Sammelbezeichnung für eine Klasse organischer Verbindungen, die beispielsweise für die Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen.

Benker-Kubensystem
ist ein kubisches System mit Seitenlängen von etwa 10 Metern. Die Würfel sind abwechselnd +/-gepolt. Es ist als übergeordnetes System zu betrachten, in dem sämtliche anderen Reizzonen und Kreuzungspunkte der Gitternetze vorkommen.

Biozide
Biozide ist die allgemeine Bezeichnung für chemische Substanzen, die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden.

Curry-Netz
Das Curry-Netz, benannt nach seinem Entdecker M. Curry wird auch als 2. Gitter oder Diagonal – Gitternetz bezeichnet. Die Ausrichtung ist NO – SW und NW – SO, d.h. diagonal zum 1. Gitter.

Diagonalnetz
siehe Curry-Netz

Elektromagnetische Wellen
Elektromagnetische Wellen werden auch Hochfrequenz, kurz HF, genannt. Hochfrequenzstrahlung beginnt bei etwa 100 000 Schwingungen / Sekunde, also 100 KHZ.

Elektrosmog
Elektrosmog ist ein Sammelbegriff für alle Arten von technischen Feldern, Wellen und Strahlen.

Emission
Physik: Aussendung einer Wellen- oder Teilchenstrahlung.

Erdmagnetfeld
Das natürliche Erdmagnetfeld ist für den Menschen ein wichtiger biologischer Ordnungsfaktor. Laut medizinischen Forschungen führen Störungen dieses homogenen Erdmagnetfeldes zu Erkrankungen. Solche Störungen, die auch als Anomalien des Erdmagnetfeldes bezeichnet werden, sind ortsabhängig und auf bestimmten Zonen, den sogenannten Störzonen, lokalisiert und können geologisch oder technisch durch Metalle im Hausbau oder am Schlafplatz verursacht sein. Die Erde wird von einem natürlichen Magnetfeld umgeben. Dieses ist ein magnetisches Gleichfeld, welches vermutlich durch Magmaströme im Erdinnern verursacht wird. Da magnetische Gleichfelder frequenzlos sind, spricht man auch von magnetostatischen Feldern. Die Stärke des Erdmagnetfeldes in unseren Breitengraden liegt bei einer magnetischen Flussdichte von 45.000 nT (Nanotesla). Zum Äquator hin wird sie geringer (bis zu 31.000 nT) und zu den Polen hin wird sie stärker (bis zu 62.000 nT).

Erdstrahlen
bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch die von einem Radiästheten testbaren, niederfrequenten Ausstrahlungen aus der Erde wie Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetzen. Sie werden überwiegend als gesundheits- schädlich angesehen. Inwieweit sie schädlich sind, hängt von der Strahlungsart, deren Intensität und Dauer ab.

Formaldehyd
Ist ein leichtflüchtiger Schadstoff. Verwendung hauptsächlich in Klebern, Schäumen, vielen Holzprodukten sowie in Spannplatten, (Klasse E1, bedeutet formaldehydarm, aber nicht frei, Grenzwert ist 0,1 ppm, = part per million).

Geobiologie
Die Geobiologie beschäftigt sich mit der „krankmachenden Erde“ also Erdstrahlen, Wasseradern, Gitternetze und Verwerfungen. Aber auch mit den in zunehmenden Maße an physikalischen und medizinischen Erkenntnissen, so dass heute ein sehr vielseitiges Fachgebiet daraus entstanden ist, wobei der Standort Schlafplatz und Wohnraum als Risikofaktor im Mittelpunkt steht.

Geologische Störungen
Geologische Störungen können entstehen durch Erzgänge, Höhlen, Lagerstätten, Risse, Verwerfungen, Wasseradern sowie Gitternetzen. etc. Also Anomalien, die aus der Erde kommen.

Geomantie
vereint das (alte) Wissen über kosmisch – terrestrische, energetische Zusammen- hänge bei der Gestaltung von Bauten. Früher wurden nach diesen Erkenntnissen Heilige Stätten, Kirchen, Tempel etc, errichtet.

Gitternetze – Gittersysteme
Radiästhetisch nachweisbare Netzsysteme auf der Erdoberfläche mit räumlichen Feldstrukturen. Gitternetze sind zum teil 3 – dimensional und wirken bis in große Höhen. Sämtliche Gittersysteme können sich durch kosmische und meteorologische Einflüsse z,B. Sonnenflecken oder durch Erdbeben, durch unterirdische Kernkraftversuche und durch Gewitter zum Teil stark verändern.

Globalnetzgitter
Nach seinem Entdecker auch Hartmann-Gitter genannt Durch die Erddrehung Ist es zu einer geometrischen Figur gerichtet. Das GNG bildet ein rasterartiges, über die Erdoberfläche ausgebreitetes System elektrischer Wellen in N-S und O-W-Richtung (der Abstand der Gitterstreifen beträgt etwa 2 x 2,5 Meter). Die im Netz befindlichen Felder sind abwechselnd plus-/minus-polarisiert.

Hertz
Nach dem Physiker H. Hertz benannte Maßeinheit für eine Schwingung ( Frequenz ) Abkürzung der physikalischen Einheit „Hertz“ = „Hz“, bedeutet eine Schwingung pro Sekunde; das vielfache davon ist:
1000 Hz = 1 Kilohertz, kHz 1000 Schwingungen je Sekunde
1000 kHz = 1 Megahertz, MHz 1 Million Schwingung. je Sekunde
1000 MHz = 1 Gigahertz, GHz 1 Milliarde Schw je Sekunde
Die Netzspannung in Deutschland hat 50 Hz;

Ionen
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen aus Atomen oder Molekülen.

Jochpilze
Die Jochpilze (Zygomycota) bilden eine Abteilung innerhalb des Reichs der Pilze. Sie sind nach den bei der geschlechtlichen Vermehrung auftretenden jochartigen Strukturen bzw. den darin ausgebildeten charakteristischen schwarzen Zygosporen benannt.

Kontamination
Kerntechnik: eine durch radioaktive Stoffe verursachte Verunreinigung.

Konservierungsstoffe
Lebensmitteln zugesetzte Substanz, die die Vermehrung von Mikroorganismen verhindert bzw. verzögert und deren Haltbarkeit verlängert.

Lindan
Lindan ist ein farbloses, nahezu geruchloses, nicht brennbares Pulver.

Mikrobiologie
Mikrobiologie, naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Biologie der Mikroorganismen (Mikroben, Kleinlebewesen, Protisten).

Minusfeld
Ein Feld mit abladender Energie, d.h. mit Auswirkung auf den menschlichen Organismus. Abladepunkt.

Mutation
Mutation ist die chemische oder physikalische Veränderung am genetischen Material einer Zelle oder eines Organismus.

Muten
Begriff für das radiästhetische Arbeiten mit Pendel oder Rute.

Myzel
Das Myzelium ist der spinnfädige, fortwachsende Pflanzenkörper der Pilze. Am Myzelium bilden sich die Fruchtkörper.

Netzfreischalter
Netzfreischalter unterbrechen die Stromversorgung. Mit dem Abschalten des letzten Verbrauchers trennt der Netzfreischalter den angeschlossenen Wohnbereich vom Netz. Solange kein Verbraucher eingeschaltet ist, bleibt der geschützte Stromkreis vom Netz abgeschaltet.

Neutronenstrahlung
Neutronenstrahlung besteht aus schnell fliegenden Neutronen, die bei der Kernspaltung, Kernfusion und selten auch beim radioaktiven Zerfall (Radioaktivität) freigesetzt werden.

Orte der Kraft
Besonders energiereicher Ort zum Aufladen (oftmals in alten Kultstätten, christlichen Kirchen, Kultplätze der Kelten, Steinsetzungen ( Stonehenge ), Geomantie)

Oxidation
Reaktion von Sauerstoff mit anderen Elementen oder Verbindungen, z. B. die Verbrennung.

Pathogen
Bezeichnung für krankmachend, Geopathogene Zonen = Reizzonen.

Pendel
Bezeichnung für einen optischen Anzeiger.

Pendeldiagramme
Sie dienen der Vereinfachung der Pendel – Abfragen. Es sind radiästhetische Hilfsmittel, die eine gewisse Ordnung und Orientierung bei Abfragen gewährleisten.

Pentachlorphenol PCP
PCP hat bakterizide und fungizide Eigenschaften und wird als Wirkstoff in Algiziden, Fungiziden und Desinfektionsmitteln, im Leder-, Holz- und Textilschutz sowie in der Zellstoff-, Papier- und Pappeproduktion als Konservierungsmittel verwendet.

Polycyclisch
Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe von aromatischen Kohlenwasserstoffen.

Phosphor
Phosphor ist ein Mineralstoff, zählt zu den Mengenelement. Phosphate sind Salze und Ester der Phosphorsäure. Phosphor ist ein negativ geladenes Ion, ein Anion. Phosphor ist für den menschlichen Organismus ein unentbehrlicher Mineralstoff.

Phthalate
Phthalate (Phthalsäureester) sind farblose, schwer flüchtige und fast geruchlose Flüssigkeiten, die sich in Wasser nicht lösen.

Pyrethroide
Künstlich hergestellte (synthetische) chemische Verbindungen, die von dem natürlich vorkommenden Pyrethrum abgeleitet sind.

Radiästhesie
Radiästhesie, das Fachgebiet der Erdstrahlen, bedeutet nichts anderes als „Strahlenfühligkeit“.

Reizstreifen
Terrestrische Bereiche, die aufgrund besonderer Energiezustände auf Umwelt und Lebewesen meist negativ beeinflussend wirken. Längere Aufenthalte sind meist gesundheitsschädlich.

Reizzonen
sind eingrenzbare Bereiche, in denen radiästhetische Reaktionen erfolgen, wo es also zu Reaktionen zwischen Mensch und Störzone kommt. Das Strahlungsfeld der Erde ist hier verändert, was für den sensitiven Menschen meist nicht gesundheitsfördernd ist. Reizzonen sind biologisch wirksam auf das menschliche Biosystem.

Repolarisation
Erregungsrückbildung; engl.: repolarization Fach: Physiologie Wiederherstellung des Ruhemembranpotentials und der positiven Außenladung.

Schlauchpilze
Schlauchpilze, bei denen die Sporen im Inneren von Schläuchen (Asci, Ez. [Ascus]) gebildet werden.

Schimmelpilze
Bei Feuchtigkeitsproblemen in Innenräumen haben wir es meistens mit der Gruppe der Schimmelpilze zu tun. Folgende Gattungen sind dann in den Gebäuden nachzuweisen. Z.B. Aspergillus, Chaetomium, Fusarium, Penicillium, Trichoderma, Chladosporium. Schimmelpilze werden sichtbar als schwarze, braune rote oder gelbliche Flecken und Rasen an der Wand. Deren fadenartige Ausläufer nennt man Hyphen, die Summe aller Hyphen, das gesamte Geflecht nennt man Myzel. Darum auch der Begriff Fadenpilze.

Terpene
Sammelbezeichnung für Naturstoffe.

Terrestrisch
Die Erde betreffend, aus ihr stammend, Gegenteil: kosmisch. Terrestrische Strahlung bezeichnet die aus der Erde kommende natürliche Strahlung, von der alles Leben abhängt. „Terra – Erde“

Thermisch
Auf Wärme ( thermische Energie) oder Temperaturdifferenzen bezogen.

Wasseradern
Als Wasseradern bezeichnet man strömendes Grundwasser, dass durch Bodenschichten mit etwa 2-15 m / h fließt.

barrierearm